Hörbücher für Kinder: Auch Zuhören will gelernt sein


In unserem Blog erfährst du:

  • Warum Hörmedien sinnvoll für Kinder sind
  • Ob Hörbücher oder Hörspiele besser geeignet sind
  • Ab welchem Alter Kinder Hörspiele hören können
  • An welchen Kriterien du geeignete Hörspiele für kleine Kinder erkennst
  • und zahlreiche Eltern-Tipps, wie du mit Hörspielen/-büchern unvergessliche Erinnerungen für dein Kind schaffen kannst

Rund 91% der Kinder zwischen 3 und 8 Jahren wachsen in Deutschland mit Hörspielen auf (Umfrage des Audible-Magazins im Jahr 2016). Das ist durchaus von Vorteil, wenn man berücksichtigt, welchen Nutzen Hörspiele haben können. 

Der Nutzen von Hörspielen und Hörbüchern

 
  • Anders als bei Filmen und Videos fördern sie die Fantasie und regen das Gehirn an, da Kinder sich die Figuren und die Geschehnisse bildlich vorstellen. „Hörspiele sind… in keinerlei Hinsicht mit Fernsehen zu vergleichen. Sie regen das Gehirn dazu an, eigene Bilder zu schaffen, während der Geist darüber nachdenkt.“ Jesper Juul, Familientherapeut und Autor

  • Hörspiele und Hörbücher trainieren die Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und die Zuhör-Kompetenz.

  • Sie unterstützen die Sprachentwicklung, erweitern den Wortschatz und vermitteln ein Verständnis für Grammatik und den Satzbau.

  • Sie fördern die Entwicklung von Empathie, da Kinder lernen, sich in andere Charaktere hineinzuversetzen und sich darin üben, Zusammenhänge zu verstehen.

  • Sie machen Kindern mit neuen Handlungsweisen, Umgangsformen und Konfliktlösungen vertraut, die in den Geschichten vorkommen. Manche Geschichten helfen Kindern auch, Alltagssituationen wie z.B. Zähneputzen mit einem neuen Blickwinkel zu sehen.

  • Je nach Inhalt der Geschichte können Hörspiele eine beruhigende, tröstende, Mut machende oder erklärende (informative) Wirkung haben.
 

Hörbuch oder Hörspiel – was ist besser?

Die Antwort hängt ganz vom Alter des Kindes ab. Bei kleinen Kindern eigenen sich kurze Hörgeschichten besser, da diese, wie beim Vorlesen, nur von einer Person erzählt werden.

Hörspiele hingegen können aufgrund der zahlreichen Hintergrundgeräusche und der verschiedenen Charaktere kleine Kinder überfordern: Es fällt ihnen schwer, mehrere Stimmen zu unterscheiden und bei den vielen akustischen Reizen die Geschichte des Hörspiels zu verfolgen. All jene Hintergrundgeräusche, Stimmen und Musikuntermalungen machen aus einfachen Geschichten zwar ein fantastisches, spannendes „Radiotheater“, das größere Kinder begeistert - doch für kleine Kinder kann es eine Reizüberflutung darstellen.

Dies wirft nun die Frage auf, ab welchem Alter Kinder überhaupt schon Hörgeschichten hören können. Im Folgenden werden wir uns nicht nur um eine Antwort bemühen, sondern dir auch wertvolle Tipps geben, wie du mit Hilfe von Hörspielen/-büchern unvergessliche Erlebnisse schaffst.
  

Babys und Kleinkinder bis 2 Jahre

Für die ganz Kleinen sind Hörbücher noch ungeeignet. Das absolute Mindestalter für Hörbücher ist zwei Jahre. Jüngere Kinder haben weder ein ausreichendes Vokabular, um die Geschichte tatsächlich zu verstehen, noch die Fähigkeit, die Zusammenhänge der Handlung nachzuvollziehen. Auch die nötige Konzentrationsfähigkeit fehlt bei ganz jungen Kindern noch.

Doch es gibt andere Mittel, wie du mit deinem Kind schon früh das „Zuhören“ üben und es an Sprache gewöhnen kannst.

Unsere Tipps für diese Altersstufe:

  • Fingerspiele und Kinderreime, wie du sie hier auf unserem Blog für Kinder Das sind spielerische Mittel, um Kinder an Sprache zu gewöhnen und ihnen ein Gefühl für Sprachrhythmus in Form von Reimen zu geben. Doch vor allem machen solche Reime deinem Kind enormen Spaß. Du kannst die Fingerspiele auch gut in den Alltag zwischendurch einbauen – z.B. während des Wickelns oder Anziehens.

  • Auch kannst du deinen Kindern kurze Bilderbücher vorlesen. Für Babys gibt es Stoffbilderbücher, die dein Kind befühlen und ertasten kann. So sprechen sie alle Sinne deines Babys an.

  • Benutze im Alltag bewusst Sprache, um deinem Kind ein Wortschatzverständnis zu vermitteln. Wenn du den Tisch deckst, dann benenne die Gegenstände, die du aufdeckst (z.B. Teller, Tasse, Löffel…). Wenn du dein Kind anziehst, dann benenne die Kleidungsstücke und ihre Farben. Wenn dein Kind anfängt, an deiner Hand Treppen zu steigen, so zähle ihm die Treppenstufen laut vor. Wenn du mit deinem Kind rausgehst, dann beschreibe das Wetter. Auf diese Weise lernt dein Kind den Wortschatz und wird mit der Sprache immer vertrauter.

  
Ab 2 Jahren

Je kleiner die Kinder sind, desto geringer ist die Konzentrationsdauer. Ein Hörspiel sollte also nicht zu lange dauern und nicht zu viele unterschiedliche Stimmen haben. Aus diesem Grund eignen sich unsere sigikid Podcasts sehr gut für kleine Kinder.

Ob dein Kind schon imstande ist, einer Hörgeschichte zu folgen, kannst du daran erkennen, wie es sich verhält, wenn du ihm ein Bilderbuch vorliest oder ihm eine kurze Geschichte erzählst. Hat es die Ausdauer, dir zuzuhören? Zeigt es Interesse an der Geschichte?

Gerade bei kleinen Kindern ist die Auswahl eines passenden Hörspiels/-geschichte unerlässlich (weiter unten mehr dazu). Am besten ist es, wenn du dir die Hörspiele/Hörbücher zuerst selbst anhörst, um ausschließen zu können, dass sie dein Kind verängstigen oder – wenn die Sprache nicht dem Vokabular deines Kindes entspricht – schlichtweg frustrieren könnten.

Unsere Hörgeschichten eignen sich bedenkenlos für Kinder ab 2 Jahren. Ob zweijährige Kinder den Geschichten folgen können, hängt aber nicht nur von ihrer Handlung, Länge und dem verwendeten Wortschatz ab – sondern auch von der Art und Weise, wie sie bei kleinen Kindern eingesetzt werden.

Wenn ein zweijähriges Kind die Hörgeschichte allein hören soll, so wird es sicherlich noch wenig damit anfangen können. Vermutlich zeigt es dann nicht einmal ein Interesse an Hörmedien, weil ihm die körperliche Nähe zu den Eltern (wie beim Vorlesen) oder das Vorhandensein von Bildern (wie bei einem Bilderbuch) fehlen. Mit zwei Jahren sollte die Hörspielzeit immer eine Zeit der Gemeinsamkeit sein.

Unsere Tipps für diese Altersstufe:

  • Verwende unsere Podcasts für gemeinsame Zeiten zwischen dir und deinem Kind, bei denen ihr euch beide entspannen könnt. Mach es dir mit deinem Kind in einer Kuschelecke gemütlich, höre das Hörspiel zusammen mit ihm an, und genieße diese gemeinsame Zeit, während der du die Sorgen und Pflichten deines Alltags für einen Moment bewusst vergessen kannst.

  • Gerne kannst du die Geschichten unserer Podcasts auch ausdrucken und deinem Kind während des Zuhörens in die Hand geben, so dass es sich die Bilder anschauen kann. Du findest all unsere illustrierten Geschichten, die wir vertont haben, auf unserem Blog für Kinder.

  • Ebenfalls kannst du deinem Kind zuerst die Geschichte vorlesen und am nächsten Tag mit ihm gemeinsam dann dieselbe Geschichte mittels Podcast hören. Auch das hilft deinem Kind, sich mit dem Medium Hörgeschichten vertraut zu machen.

  • Wenn du eines unserer Stofftiere, wie z.B. Emmala oder Huberto, deinem Kind beim Hören in die Hand gibst, dann werden diese Tiere in den Augen deines Kindes lebendig: Sie bekommen einen Charakter, eine Persönlichkeit, und sie erleben Abenteuer, denen dein Kind in den Podcasts lauschen kann. Das wird die Hörgeschichte für dein Kind spannender und interessanter machen.
 

Ab 3 Jahren

Nun kann dein Kind schon bewusster zuhören, doch auch mit drei Jahren wird dein Kind nur ungern Hörspiele oder Hörgeschichten allein hören. Anstatt Hörspiele als einen Ersatz für gemeinsame Zeiten zu sehen, benutze sie ganz gezielt für Qualitätszeiten, bei denen auch du selbst zur Ruhe kommen kannst: Es wird nichts von dir verlangt und du musst nichts weiter tun, als es dir gemütlich zu machen und mit deinem Kind im Arm gemeinsam dem Podcast zu lauschen!

Unsere Tipps für diese Altersgruppe:

  • Auch mit drei Jahren sollte dein Kind noch keine Kopfhörer tragen, da sein Gehör noch in der Entwicklung ist.

  • Setze Hörgeschichten im Auto ein, um während der Fahrten für Abwechslung zu sorgen.

  • Wenn dein Kind die Figuren unserer Podcast-Geschichten als Kuscheltiere hat, so wird es durch unsere Hörgeschichten zum Spielen inspiriert: es bekommt Anregungen, was es mit seinen Kuscheltieren spielen könnte. Dabei kann es entweder die eben gehörte Geschichte nachspielen oder sich eigene Abenteuer ausdenken, die seine Kuschelfreunde erleben.

  • Dein Kind wird es absolut lieben, wenn du dich beim Spielen beteiligst. So könnte das Kind z.B. das Schäfchen Emmala spielen, während du den Hasen Huberto in die Hand nimmst. Gemeinsam könnt ihr die eben gehörte Geschichte unseres Podcasts nachspielen oder euch eigene Geschichten ausdenken. Diese Rollenspiele schaffen nicht nur wunderschöne Erinnerungen, an die sich dein Kind vielleicht sein Leben lang erinnern wird – sie sorgen auch für eine besondere Form der Verbundenheit zwischen euch. Und ganz nebenbei wird dabei auch der Wortschatz deines Kindes trainiert, denn es kann die Wörter, die es über das Hörspiel gehört hat, nun selbst anwenden. Außerdem fördern solche Rollenspiele die Fantasie und die Konzentration deines Kindes

  • Tolle Vorlesegeschichten findest du auf unserem Kinder Blog

Ab 4–5 Jahren

Jetzt fängt das Alter an, in dem ein Kind sich auch gern mal allein ein Hörbuch oder eine Hörgeschichte anhört. Am besten eignet sich eine ruhige und gemütliche Sitz- oder Kuschelecke dazu, damit das Kind sich für die Dauer des Hörspiels konzentrieren kann und nicht abgelenkt ist.

Unsere Tipps für dieses Alter:

  • Lade dein Kind dazu ein, die Geschichte, die es gerade hört, zu malen.

  • Drucke deinem Kind passend zu unseren Podcasts die jeweiligen PDFs aus.

  • Da es für jeden unserer Podcasts auf unserem Kinder-Blog thematisch passende Kinderrätsel, Schwungübungen, Bastelideen oder Ausmalbilder gibt, kann dein Kind im Anschluss ans Hörspiel sich noch auf andere kreative Weise beschäftigen.

  • Du könntest deinem Kind auch eine gemütliche, eigene Hörspielecke einrichten, in der es ungestört seinen Hörspielen/-geschichten lauschen kann.

  • Wenn du aus einem einfachen Podcast eine unvergessliche Erinnerung zaubern willst, dann nimm dir doch eine halbe Stunde Zeit und baue mit deinem Kind eine richtige Höhle aus Decken, die du z.B. über einen Tisch legst. Eine batteriebetriebene Lichterkette sorgt für die Beleuchtung in der Höhle. Der Boden muss natürlich kuschlig sein, am besten mit einer Decke und weichen Kissen.

  • Natürlich solltest du Kindern in selbstgebauten Höhlen niemals unbeaufsichtigt lassen. Am besten, du baust die Höhle so gemütlich und einladend, dass du selbst nicht der Versuchung widerstehen kannst, mit in die Kuschelhöhle zu kriechen, dich dort für einen Moment wieder wie ein Kind zu fühlen und dich dort auszuruhen, während du gemeinsam mit deinem Kind in der Höhle der Hörgeschichte zuhörst.

  • Wenn ihr euch im Anschluss ans Hörspiel noch über die Geschichte unterhaltet, regst du dein Kind zum freien Erzählen an – so kann es seinen Wortschatz und seine Aussprache trainieren. Stelle deinem Kind einfach Fragen: Was hat ihm am besten an der Geschichte gefallen? Was fand es besonders lustig an der Geschichte? Usw.
 

Ab 6 und 7 Jahren

Jetzt ist das selbständige Hören von Hörgeschichten kein Problem mehr. Ganz im Gegenteil, vermutlich wird dein Kind sich sogar zurückziehen wollen, um sich Hörspiele anzuhören. Mit 6 und 7 Jahren wird sich dein Kind auch für etwas längere, spannendere Hörspiele interessieren. In den meisten Hörspielen für diese Altersgruppe kommen nun auch „böse“ Charaktere vor, z.B. Räuber, Banditen oder böse Zauberer. Die Hörspiele haben Spannung und dauern meist zwischen 30 und 60 Minuten. Zusätzlich gibt es informative Hörspiele für dieses Alter, bei denen das Kind sich Wissen über bestimmte Themen wie die Feuerwehr, das Weltall oder Pferde aneignen kann.

Doch auch wenn die Kinder schon in die Schule gehen und sich für coolere Themen interessieren, werden sie sicherlich hin und wieder auch unsere sigikid Podcasts hören wollen: sie schätzen die Geborgenheit und Harmlosigkeit, die unsere liebevollen Hörgeschichten vermitteln. Sie sind ein Stück „heile Welt“, die es sich damit ins Kinderzimmer holt.

  Unsere Tipps für diese Altersgruppe:

  • Ermutige dein Kind, selbst zum Geschichtenerzähler zu werden. Dein Kind kann seine erfundenen Geschichten auch in ein Heft malen – als wäre es ein Buch. Oder es nimmt mit dir zusammen einen „Podcast“ auf, den du über die Aufnahme- oder Kamerafunktion deines Smartphones aufnimmst.

  • Aufgrund der ruhigen Vorlesestimme eignen sich unsere sigikid Podcasts in diesem Alter auch als Gutenachtgeschichte zum Einschlafen: So kann dein Kind eventuelle Sorgen vergessen, von der Intensität des erlebten Tages abschalten, zur Ruhe kommen, mit schönen und angenehmen Gedanken inspiriert werden, und friedliche Träume haben.
 

Woran man gute Hörmedien für kleine Kinder erkennt

Du hast nun schon sehr viel über Hörspiele und Hörbücher für Kinder gelesen. Wenn du ein Kind zwischen 2 und 4 Jahren hast, ist es besonders wichtig, kindgerechte und altersgemäße Hörmedien zu verwenden, damit dein Kind nicht erschrickt, verängstigt oder verwirrt wird. Nicht immer ist hier aber auf Altersangaben Verlass. Am besten, man hört selbst rein oder wählt nur Hörbücher/Hörmedien von verlässlichen Urhebern.

Hier erfährst du nun die Kriterien, anhand derer du passende Hörgeschichten für dein Kind erkennen kannst.

Länge
Kleine Kinder können sich noch nicht so lange konzentrieren. Suche daher anfangs nach Hörgeschichten, die nicht länger als 10-15 Minuten dauern. Oder wähle Hörmedien aus, bei denen sich kurze Textstücke mit Musikstücken abwechseln.

Handlung
Je jünger die Kinder sind, desto harmloser sollten die Geschichten sein. Normalerweise sind die Charaktere von Geschichten in „gut“ und „böse“ unterteilt, um für Spannung zu sorgen. Bei kleinen Kindern solltest du jedoch besser nach Geschichten suchen, in denen nur gute Charaktere vorkommen. Damit fallen die meisten Märchen und auch viele Kinderbuchklassiker erstmal weg (sind die Kinder älter, so darf sich das natürlich ändern!). Nur weil eine Geschichte ein „Klassiker für Kinder“ ist, heißt das nämlich noch lange nicht, dass sie auch für kleine Kinder geeignet ist: Die meisten Grimm Märchen sind – in der Originalversion – buchstäblich blutrünstig. Und auch moderne Klassiker wie Räuber Hotzenplotz sind für kleine Kinder beängstigend (man denke an den bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann). Sogar die beliebten Astrid-Lindgren-Geschichten wie Michel aus Lönneberga kommen nicht immer ohne beängstigende Inhalte aus, wenn man z.B. an Krösa-Maja denkt, die von Unterirdischen redet. Für kleine Kinder sollte man daher tatsächlich nur solche Geschichten aussuchen, die komplett (!) ohne böse Figuren und beängstigende Szenen auskommen, auch wenn die Geschichten aus der Sicht eines Erwachsenen unbedenklich erscheinen.

Sprache
Der Wortschatz eines Hörspiels muss dem Alter des Kindes angepasst sein. Ein Hörspiel/-buch sollte möglichst keine Wortbegriffe verwenden, die Kinder in diesem Alter noch nicht kennen. Ein simples Beispiel wäre „Eis mit Krokant“. Wissen 3-jährige Kinder schon, was Krokant ist? Auch Adverbien wie „Nichtsdestotrotz“, „Gleichwohl“ oder „Apropos“ dürften Kindern im Kindergartenalter noch fremd sein.

Oft fällt uns Erwachsenen es nicht auf, wenn der Wortschatz eines Hörspiels nicht altersgemäß ist, weil wir uns nach den Altersvorgaben der Verlage richten. Natürlich dienen Hörbücher auch der Erweiterung des Wortschatzes. Das gelingt aber nur dann, wenn diese Wörter auf kindgerechte Weise in der Geschichte erklärt werden. So können kleine Kinder bei guten Hörspielen sogar Fachausdrücke wie „Löschgruppenfahrzeug“, „Satellit“ oder „Falbe“ lernen.

Wenn in einem Hörspiel mehrere unbekannte Wörter sind, die nicht näher erklärt werden, wird es die meisten Kinder eher frustrieren oder desinteressieren als begeistern.

Aus diesem Grund sind auch sarkastische oder ironische Witze in Kinderhörspielen fehl am Platz – Kinder können diese noch gar nicht verstehen.

Ebenfalls sollten gewalttätige Ausdrücke und Schimpfwörter gänzlich fehlen - denn kleine Kinder haben ein erstaunliches Gedächtnis und werden Passagen aus ihren Lieblings-Hörgeschichten gerne wiederholen. Eine Mutter wurde einmal von der Erzieherin des Kindergartens ihres Sohnes angesprochen: ihr Kind drohte im Kindergarten anderen Kindern täglich, es würde ihnen „den Kopf abschlagen“. Die Mutter wusste nicht, woher ihr Sohn, der ohne Fernseher aufwuchs, den Satz denn aufgeschnappt haben könnte. Als sie sich schließlich die Hörspiele ihres Kindes anhörte, fiel ihr auf, dass dieser Satz in einem bekannten und beliebten Kinderhörspiel vorkommt.

Besser einfach als komplex

Dies gilt nicht nur für die Handlung selbst, sondern auch für die Umsetzung der Geschichte. Kleine Kinder sind mit der Unterscheidung verschiedener Stimmen schnell überfordert. Zu große Ähnlichkeiten zwischen den Stimmen, aber auch zahlenmäßig zu viele verschiedene Charaktere und Rollen, machen es für sie schwer, einem Hörspiel zu verfolgen. Je jünger die Kinder sind, desto einfacher sollte das Hörspiel sein. Bestenfalls greift man bei Kindern zwischen 2 und 4 Jahren zu Hörgeschichten wie den sigikid Podcasts, in denen es nur eine Erzählstimme ohne Nebengeräusche gibt.

Autor: sigikid
Elternschaft ist ein Abenteuer. Es ist nicht nur anstrengender und herausfordernder als man sich je vorher als kinderloses Paar hätte vorstellen können - sondern auch erfüllender, glücklicher und Lachen-ins-Herz-zaubernder. Mit unseren Blogs möchten wir Eltern da begegnen, wo sie stehen – mitten im prallen Familienleben – und sie an das Wundervolle erinnern, das ihnen dort tagtäglich begegnet.